Aktuelle Fragen auf dem Gebiet der betrieblichen Altersversorgung stehen im Mittelpunkt dieses Update-Seminars. Neue gesetzliche Änderungen und neue Rechtsprechung werden hier dargestellt. An einem intensiven Seminartag können Sie mit Dr. Uwe Langohr-Plato und Margret Kisters-Kölkes aktuelle Fragen diskutieren und wichtige Hinweise für die praktische Umsetzung mitnehmen.

Inhalte

Fresh-up Arbeitgeberzuschuss bei Entgeltumwandlung

  • Offene Fragen zu § 1a Abs. 1a BetrAVG
  • Anforderungen an eine tarifvertraglich abweichende Regelung („tarifdispositiv“)

Aktuelle Gesetzesänderungen

  • Neuregelung der vers.-vertragl. Lösung: Voraussetzungen und Rechtsfolgen
  • Insolvenzsicherung von Pensionskassenzusagen
  • Absenkung Garantiezins in der Lebensversicherung
  • Absenkung der BBG gRV 2022

Aktuelles aus der Praxis

  • Absenkung Garantiezins – Zulässigkeit abgesenkter Beitragsgarantien in der bAV
  • Informationspflichten in der bAV
  • Entgeltumwandlung und Grundrente
  • Datenschutz und bAV

Aktuelle Rechtsprechung

  • Einbeziehung befristet beschäftigter Arbeitnehmer in die bAV
  • Verschaffungsanspruch – Realisierungszeitpunkt
  • Verschaffungsanspruch – Haftungsverhältnis zwischen Arbeitgeber und externem Versorgungsträger
  • Teilkündigung von Betriebsvereinbarungen
  • Anforderungen an die Überschussverwendung iSv. 16 Abs. 3 Nr.2 BetrAVG („Escape-Klausel“)
  • 16 Abs. 4 BetrAVG und Rügefrist des Betriebsrentners
  • Aktuelle Zinsentwicklung als Rechtfertigung für eine einschränkende Neuordnung im Rahmen der 3-Stufen-Theorie?
  • Insolvenzsicherung durch CTA
  • Haftung des Betriebserwerbers und des PSV für Anwartschaften auf bAV beim Betriebsübergang nach vorausgegangener Insolvenz des Betriebsveräußerers
  • Widerruf der Zusage wegen Überversorgung
  • Invaliditätsversorgung und AGB-Kontrolle
  • Versorgungsausgleich und Ausgleich für Transferverluste bei externer Teilung
  • Versorgungsausgleich: Berücksichtigung angemessener Teilungskosten

Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare

Sie benötigen einen PC oder ein Notebook mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset). Idealer Browser: Google Chrome; Edge, Safari, Firefox sind aber ebenfalls möglich.

Teilnehmen werden

Mitarbeiter aus Unternehmen und von Finanzdienstleistern, Rechtsanwälte, Steuerberater mit Vorkenntnissen des Rechts der betrieblichen Altersversorgung, die sich komprimiert und praxisnah über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der bAV informieren wollen.

Ihre Referenten

Terminabhängiger Referenteneinsatz

Dr. Uwe Langohr-Plato, Referent SDL Akademie

Dr. Uwe Langohr-Plato

Dr. Uwe Langohr-Plato verfügt über eine über knapp 33-jährige Berufserfahrung u.a. als Syndikus/Rechtsanwalt und Geschäftsführer im Bereich der betrieblichen Altersversorgung spezialisierter Unternehmensberatungsgesellschaften. Sein Spezialgebiet, das er seit 2012 ausschließlich als Rechtsanwalt bearbeitet, ist die Rechts- und Unternehmensberatung in allen arbeits- und steuerrechtlichen Fragen der betrieblichen Altersversorgung.

Daneben ist er als Autor diverser Kommentare und Fachbücher zum Betriebsrentenrecht zur Gesellschafter-Geschäftsführer-Versorgung, durch zahlreiche arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Veröffentlichungen in der Fachpresse sowie durch vielfältige Referenten- und Dozententätigkeit auf Kongressen, Seminaren und Schulungsveranstaltungen bekannt geworden. So ist er u.a. als Lehrbeauftragter an der TH Köln, als Dozent an der Deutschen Makler Akademie (DMA) sowie im Fachausschuss Arbeitsrecht der Arbeitsgemeinschaft Betriebliche Altersversorgung (aba) tätig.

Margret Kisters-Kölkes, Referentin Seminar Update bAV der SDL Akademie

Margret Kisters-Kölkes

Rechtsanwältin und Steuerberaterin in Mülheim an der Ruhr. Sie war lange Jahre Leiterin der Rechts- und Steuerabteilung eines namhaften Beratungsunternehmens für betriebliche Altersversorgung. Seit 2002 ist sie ausschließlich freiberuflich tätig. Sie ist auf Beratungen zur betrieblichen Altersversorgung spezialisiert und leitet schon seit Jahren Seminare zur betrieblichen Altersversorgung. Sie ist Mitautorin verschiedener Fachpublikationen.