Grundlagen und ausgewählte Einzelfragen
Auch mehr als 10 Jahre nach Einführung des „neuen“ Versorgungsausgleichsrechts stellt dieses sowohl Unternehmen und andere Versorgungsträger als auch Familienanwälte und -gerichte vor große Herausforderungen in der Umsetzung. Zwar wurde mittlerweile eine Vielzahl grundsätzlicher Fragestellungen höchstrichterlich geklärt. Dennoch werden die Beteiligten in der täglichen Praxis mit komplexen Fragestellungen konfrontiert, für deren Behandlung sich teilweise noch keine einheitliche Meinung – geschweige denn eine gefestigte Rechtsprechung – herausgebildet hat. Die fristgerechte Umsetzung der Versorgungsausgleiche muss trotzdem gewährleistet werden.
Inhalte
Halbteilungsgrundsatz
Verschiedene Formen des Versorgungsausgleichs
- Wertausgleich bei der Scheidung
- Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich
- Teilhabe an der Hinterbliebenenversorgung
- Abänderung eines öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs nach altem Recht
Kerngrößen des Versorgungsausgleichs
- Auszugleichende Anrechte
- Ehezeitanteil als Rentenbetrag oder Kapitalwert
- Korrespondierender Kapitalwert
- Teilungskosten
- Ausgleichswert
Auskunftspflichten des Versorgungsträgers
Wertausgleich bei der Scheidung
- Interne und externe Teilung
- Teilung auf Renten- oder Kapitalbasis
- Bedeutung einer Teilungsordnung
- Schutz des Versorgungsträgers
- Umsetzung von Entscheidungen über den Versorgungsausgleich
Spezialfragen
- Härtefallregelung
- Invalidenrenten
Todesfall im laufenden Verfahren
Teilnehmen werden
Mitarbeiter aus dem Personalbereich, aus Fachabteilungen für die betriebliche Altersversorgung, von Versorgungseinrichtungen
Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare
Sie benötigen einen PC oder ein Notebook mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset). Idealer Browser: Google Chrome; Edge, Safari, Firefox sind aber ebenfalls möglich.
Ihre Referenten
Caroline Braun
Diplom-Mathematikerin,
Caroline Braun ist Geschäftsführerin der H2B Aktuare GmbH. Als Sachverständige für betriebliche Altersversorgung berät und begleitet sie zahlreiche Unternehmen insbesondere bei der Umsetzung des Versorgungsausgleichs.
Jan Hartloff
Diplom-Mathematiker,
Jan Hartloff ist Geschäftsführer der H2B Aktuare GmbH. Als Sachverständiger für betriebliche Altersversorgung berät und begleitet er zahlreiche Unternehmen insbesondere bei der Umsetzung des Versorgungsausgleichs.
Image by rawpixel.com