Das Geschäft mit dem Fuhrpark

Welcher Weg ist der beste zur Finanzierung der Fahrzeugflotte? Hier gehen die Meinungen der Unternehmen oftmals auseinander: Die einen kaufen ihre Dienstwagen aus Überzeugung, die anderen entscheiden sich fürs Leasing. Grundsätzlich ist festzustellen, dass um so größer der Fuhrpark ist, desto häufiger leasen Unternehmen ihre Firmenwagen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Befragung des Corporate Vehicle Observatory CVO. Dabei ist die Leasing-Branche Deutschlands größter Investor und generiert ein jährliches Investitionsvolumen von zuletzt 64,20 Mrd. Euro im vergangenen Jahr. 1,80 Millionen Leasing-Verträge wurden 2016 neu abgeschlossen. Zu den Leasing-Kunden zählen insbesondere mittelständische Unternehmen. Interessant: Fast die Hälfte der Befragten bevorzugen Leasing mit Kilometervertrag, da hier der Leasinggeber das Vermarktungsrisiko trägt.

Dass Leasing mit Kilometervertrag an Bedeutung gewinnt, dürfte sicherlich auch an der Abgasaffäre liegen. Denn Firmen, die ihre Fahrzeuge kaufen, müssen sie später wieder selbst verkaufen. Doch momentan ist kaum absehbar, wie die Entwicklung des Restwertes für Dieselfahrzeuge mittel- bis langfristig sein wird. Auch deshalb sind meist Leasingverträge mit Restwertklauseln für die wenigsten Unternehmen eine Option. Denn auch da muss der Leasingnehmer eventuelle Mindererlöse ausgleichen.

Prozentual bevorzugen Deutschlands Flottenbetreiber Leasing mit Kilometervertrag, wenn sie Firmenwagen anschaffen (47 Prozent), gefolgt vom Kauf (30 Prozent), Leasing mit Restwertvertrag (17 Prozent) und dem Autokredit (6 Prozent). Da Leasingraten bilanzneutral als Betriebsausgaben in voller Höhe geltend gemacht werden können, steigen damit auch Eigenkapitalquote und Liquidität. Beim Kauf dagegen zählen die Dienstwagen zum bilanzierungspflichtigen Betriebsvermögen, ihre Anschaffungskosten dürfen nicht sofort geltend gemacht werden. Allerdings mindert die Abschreibung auch den Unternehmensgewinn. Sie wird linear über sechs Jahre angesetzt. Werden die Flottenfahrzeuge nach Ende ihrer Laufzeit verkauft, sind die Erlöse als außerordentliche Gewinne zu versteuern.

Doch wo liegen eigentlich die wichtigsten Unterschiede zwischen Leasing und Kauf?

Sehen Sie selbst:

Fuhrparkmanagement Leasing

Foto: http://www.firmenauto.de

Verschaffen Sie sich daher in unserem Seminar Leasing und FullService-Leasing im Fuhrparkmanagement  einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Kfz-Leasings. Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Vertragsarten und angebotenen Servicebestandteile mit deren Vor- und Nachteilen. Mit dem erlangten Wissen werden Sie zukünftig bei der Gestaltung von Rahmenverträgen und dem Abschluss von Leasing- und Full-Service-Verträgen sichere und für Ihr Unternehmen erfolgreiche – weil kostenoptimierte – Entscheidungen treffen können.

Text: Christin Kröger | Bildnachweis: © Bilderandi pixabay.com

Newsletter

Gut informiert mit dem SDL-Akademie-Newsletter.

News exklusiv für Abonnenten.

Beitrag teilen: