Die Grundrente, die Flexirente und mehr
Bereits seit 01.07.2017 gilt das neue Gesetz zur Flexibilisierung des Übergangs vom Erwerbsleben in den Ruhestand, umgangssprachlich als Flexi-Rentengesetz bezeichnet. Jetzt sind attraktive Gestaltungen im Hinblick auf eine Teilrente möglich. Auch eine Beschäftigung neben einer vorzeitigen Altersrente führt zu einem Rentenzuschlag. Selbst nach Erreichen der Regelaltersgrenze kann weiterhin eine Steigerung des Rentenanspruchs erreicht werden.
Das zum 01.01.2019 in Kraft getretene Leistungsverbesserungs- und Stabilisierungsgesetz in der gesetzlichen Rentenversicherung (Rentenpaket) soll, die gesetzliche Rentenversicherung weiterhin tragfähig, solide und belastbar gestalten.
Aus diesem Grund wird für den absehbaren Zeitraum bis 2025 eine doppelte Haltelinie eingeführt. Dabei soll das Sicherungsniveau der Renten bei mindestens 48 Prozent und der Beitragssatz bei maximal 20 Prozent liegen.
Zusätzlich werden Menschen mit verminderter Erwerbsfähigkeit besser abgesichert werden.
Erziehende Elternteile werden ab dem 01. Januar 2019 für die Erziehung von vor 1992 geborenen Kindern zusätzliche Rentenansprüche erwerben. Um Geringverdiener bei der Sozialabgabe zu entlasten, wird eine Gleitzone mit einer Obergrenze von 1.300 Euro weiter entwickelt.
Im Juli 2020 wurde nach jahrelangen Diskussionen das Grundrentengesetz verabschiedet. Es wird zum 01.01.2021 in Kraft treten. Man geht davon aus, dass etwa 1,3 Millionen Rentner von der Grundrente profitieren. Der Zuschlag wird sich voraussichtlich im Durchschnitt auf rund 75 Euro monatlich belaufen.
Wir werden in diesem Seminar mit Führungskräften und Mitarbeitern aus Personal- und Sozialabteilungen alle drei Pakete diskutieren und praxisnah auf die neuen gesetzlichen Regelungen eingehen.
Inhalt Seminar Flexi-Rente und neues Rentenpaket
Die Flexi-Rente
- Aufhebung der starren Teilrenten durch flexible Anrechnung von Hinzuverdienst auf eine Altersrente oder Renten wegen Erwerbsminderung
- Was gehört zum Hinzuverdienst?
- Was folgt aus dem Überschreiten der Hinzuverdienstgrenze von 6.300 Euro?
- Neue Begriffe: Was sind oberer und unterer Hinzuverdienstdeckel, höchste Entgeltpunktezahl aus den letzten 15 Jahren?
- Prognose und Spitzabrechnung der Hinzuverdienste
- Vorsicht bei Teilrente und Betriebsrente
- Zahlung von Beiträgen zum Ausgleich von Rentenabschlägen
- Angleichung der Rentenwerte in den alten und neuen Bundesländern bis 2024
Neuregelungen durch das Rentenpaket 2019:
- Die doppelte Haltelinie:
- Sicherungsniveau von mindestens 48 Prozent
- Beitragssatz von maximal 20 Prozent
- Verbesserte Absicherung bei verminderter Erwerbsfähigkeit
- Mütterrente II: zusätzliche Entgeltpunkte für Kindererziehungszeiten
- Erweiterung der bisherigen Gleitzone zu einem rentensichernden Übergangsbereich bis 1.300 Euro
- Weitere aktuelle Änderungen
Informationen über das Sozialschutzpaket im Zusammenhang mit Covid 19
Informationen zur Grundrente:
- Grundrentenzeiten
- Übergangsbereich
- Relevante Verdiensthöhe
- Berechnung der Leistung
- Einkommensanrechnung
- Höhe des Grundrentenzuschlages
Teilnehmen werden
Führungskräfte und Mitarbeiter aus Personal- und Sozialabteilungen.
Ihre Referenten des Seminars Flexi-Rente
Harald Rihm,
Renten- und Sozialexperte
oder
Ingo Kluska
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und seit vielen Jahren Rentenexperte. Seine derzeitigen Lehr- und Tätigkeitsschwerpunkte auf dem Gebiet der gesetzlichen Rentenversicherung sind aktuelle Rechtsänderungen, sowie sämtliche beratungsrelevante Themen. Durch die jahrelange Erfahrung als Rentenberater ist er für die Qualitätssicherung im Beratungsdienst und für die theoretische Ausbildung von Nachwuchskräfte für den Beratungsdienst zuständig.
Teilnehmerstimmen
Vielen Dank für das interessante, kurzweilige und aufschlussreiche Seminar.
Aufgrund der kleinen Gruppe konnte der Referent auf viele Fragen eingehen.
Vielen Dank für dieses kurzweilige Seminar von Herrn Rihm!
Erwartungen haben sich erfüllt. Keine besonderen Hervorhebungen. Angenehmes Temperament des Referenten. Danke!
Perfekter Umgang, perfekte Gruppe, perfekter Vortrag.
Herr Wehowsky hat sehr anschaulich und mit viel Begeisterung das Thema Rente vermittelt. Er ist auf unsere Fragestellungen sehr kompetent eingegangen und konnte uns direkte Lösungsansätze nennen.
Sehr praxis- und situationsbezogen, sehr gut auf die Teilnehmer abgestimmt, ein sehr lebhaftes Seminar.
Engagierter und sehr erfahrener Referent, der praxisnah und instruktiv Wissen vermittelt.
Das Engagement und die Praxisnähe von Herrn Rihm waren hervorragend!