Der Referentenentwurf wurde verabschiedet

Im Rahmen dieses 4h-Online-LIVE-Seminars werden an einem Vormittag die wesentlichen Reformansätze zum Recht der betrieblichen Altersversorgung in Deutschland vorgestellt. Ziel dieses am 03. September 2025 vom Bundeskabinett verabschiedeten Referentenentwurfs ist es weiterhin, die Verbreitung der bAV zu stärken und die nachfolgenden Änderungen zum 01. Januar 2026 umzusetzen.

Mit Frank Wörner, Rechtsanwalt und Mitglied im Arbeitskreis Sozialversicherungsrecht der aba, steht Ihnen hier ein hochqualifizierter Diskussionspartner zur Verfügung, der auch über tiefgehendes Hintergrundwissen zur Entstehungshistorie des BRSG verfügt.

Aktuelle Reformansätze:

  • Verbesserung der Niedrigverdienerförderung
  • Opting-out – das Verhinderungsgesetz
  • Höhere Abfindungsgrenzen
  • Vorzeitige Inanspruchnahme der Betriebsrente
  • Exkurs: Weiterarbeit von Rentnern – was passiert mit der bAV?
  • § 212 VVG-E – Erweiterung Fortsetzungsrecht
  • Sozialpartnermodell
  • Exkurs: Vergleich GRV Rente und bAV-Rente
    • § 3 Abs. 2a BetrAVG-E
    • Freibetragsregelung

Wer sollte teilnehmen

Mitarbeiter aus Unternehmen und von Finanzdienst­leistern, Rechtsanwälte, Steuerberater mit Vorkenntnissen des Rechts der betrieblichen Altersversorgung, die sich ­komprimiert und praxisnah über neue Entwicklungen auf dem Gebiet der bAV informieren wollen.

Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare

Sie benötigen einen PC oder ein Notebook mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset). Idealer Browser: Google Chrome; Edge, Safari, Firefox sind aber ebenfalls möglich.

Ihr Referent

Frank Wörner, Referent SDL Akademie

Frank Wörner

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, betriebliche Altersversorgung bei der Stuttgarter Vorsorge Management GmbH, Mitglied im Arbeitskreis
Sozialversicherungsrecht der betrieblichen Altersversorgung der aba, Fachbuchautor im Praxishandbuch betriebliche Altersversorgung