Teilen bei der Rente während der Ehe – auch ohne Versorgungsausgleich
In vielen Ehen werden Einkommen, Verantwortung und Zeit gleichberechtigt geteilt. Doch bei der Altersvorsorge klafft oft eine Lücke – vor allem wenn ein Partner zugunsten von Familie oder Pflege im Beruf zurücksteckt.
Das Rentensplitting bietet eine gesetzlich geregelte Möglichkeit, Rentenanwartschaften zwischen Ehe- oder Lebenspartnern gerecht aufzuteilen, aber auch Rentenansprüche im Todesfall zu erwerben – mit Chancen, ungeahnten Optionen, aber auch möglichen Fallstricken.
Was Rentenberater und die Mitarbeiter in Sozial- und Personalabteilungen von Unternehmen im Zusammenhang mit dem Rentensplitting im Todesfall unbedingt wissen müssen: Wie wirkt sich das Rentensplitting im Todesfall auf die Hinterbliebenenrente aus? Welche Rentenansprüche bestehen? Welche Entscheidungen können langfristige Folgen haben? Welche Chancen bieten sich durch das Rentensplitting im Todesfall?
Wussten Sie, dass durch ein Rentensplitting nach Jahren ein Anspruch auf Erziehungsrente entstehen kann?
Unser Seminar vermittelt kompakt und intensiv und praxisnah:
- Wie das Rentensplitting zu Lebzeiten und im Todesfall funktioniert.
- Wer und wie man davon profitiert – und wer besser verzichten sollte.
- Was rechtlich und finanziell zu beachten ist und wie hier eine rechtssichere Beratung erfolgt.
- Wie der Antrag praktisch gestellt wird.
Inhalt
Rentensplitting zu Lebzeiten
- Voraussetzungen
- Splittingzeitraum
- Höhe der auszugleichenden Ansprüche
- Verfahren und Zuständigkeiten
- Berechnungsbeispiele, wann lohnt es sich
- Änderungen und Anpassungen nach dem Splitting
- Splittingauskünfte in der Praxis
Rentensplitting im Todesfall
- Voraussetzungen
- Splittingzeitraum
- Höhe der auszugleichenden Ansprüche
- Wartezeitmonate
- Verfahren und Zuständigkeiten
- Rentensplitting und Erziehungsrente
- Berechnungs- und Fallbeispiele
Ziel des Seminars
Wir vermitteln ein klares Verständnis dafür, wie, ob und für wen Rentensplitting in Frage kommt – und wie es gezielt genutzt werden kann.
Teilnehmen werden
Mitarbeiter von Unternehmen und Selbständige in der Altersvorsorgeplanung und -beratung, aus Personal- und Sozialabteilungen sowie Rentenberater
Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare
Sie benötigen einen PC oder ein Notebook mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset). Idealer Browser: Google Chrome; Edge, Safari, Firefox sind aber ebenfalls möglich.
Ihr Referent

Ingo Kluska
Dipl.-Verwaltungswirt (FH) und seit vielen Jahren Rentenexperte. Seine derzeitigen Lehr- und Tätigkeitsschwerpunkte auf dem Gebiet der gesetzlichen Rentenversicherung sind aktuelle Rechtsänderungen, sowie sämtliche beratungsrelevante Themen. Durch die jahrelange Erfahrung als Rentenspezialist ist er für die Qualitätssicherung im Beratungsdienst und für die theoretische Ausbildung von Nachwuchskräften für den Beratungsdienst zuständig.