Die Grundlagen des Rechts der gesetzlichen Rentenversicherung, SGB VI

Ein LIVE-Online-Seminar in Modulen – getrennt buchbar

Wir wissen, dass mehrtägige Onlineveranstaltungen für viele nur schwer zu bewältigen – und damit auch wenig effektiv – sind. Aus diesem Grund bieten wir unser Seminar zu den Grundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung SGB VI zukünftig auch in zwei getrennt buchbaren – aber aufeinander aufbauenden – Modulen an. Mit jeweils eintägigen LIVE-Online-Seminaren und mit strikt begrenzter Teilnehmerzahl können Sie so optimal einen systematischen Überblick über das geltende Recht der gesetzlichen Rentenversicherung, unter Berücksichtigung der aktuellen Rentenreformen, erhalten.

Durch die zeitliche Trennung wird es Ihnen gelingen, das erworbene Wissen praxisgerecht einzuordnen und Ihre Fragen zu klären. Dabei können Sie Ihre Schwerpunkte auf die Sie besonders interessierenden Themen legen, mit zeitlichem Abstand den Seminarinhalt erarbeiten und nacharbeiten und LIVE mit den Referenten und den anderen Teilnehmern diskutieren, denn auch für die Diskussion Ihrer eigenen Fragen wird bei diesem Format hinreichend Raum vorhanden sein.

Unsere langjährig bewährten Präsenzseminare werden wir Ihnen selbstverständlich auch weiterhin anbieten. Sie können damit entscheiden, welche Form der Weiterbildung Sie selbst bevorzugen.

Inhalte

Modul 1:
Personenkreis, Versicherungskonto, Versicherungszeiten und mehr

  • Grundzüge der Sozialgesetzgebung
    • Allgemeiner Teil – SGB I
    • Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung – SGB IV
    • Die gesetzliche Rentenversicherung im Detail – SGB VI
    • Versicherter Personenkreis
    • Versicherung kraft Gesetzes
    • Freiwillige Versicherung
  • Versicherungskonto, Renteninformation und Rentenauskunft
    • Versicherungsverlauf als Nachweis des Versicherungskontos, Renteninformation ab 01.01.2004 ab 27. Lebensjahr einmal jährlich
    • Rentenauskunft ab dem 55. Lebensjahr
  • Rentenrechtliche Zeiten
    • Beitragszeiten (z. B. Kindererziehungszeiten, nicht erwerbsmäßige Pflegezeiten, Sozialleistungsbezug, freiwillige Beitragszeiten u. v. m.) als Zeiten mit vollwertigen als auch beitragsgeminderten Zeiten
    • Beitragsfreie Zeiten (Ersatzzeiten, Anrechnungszeiten und Zurechnungszeiten)
    • Berücksichtigungszeiten (wegen Pflege bzw. Kindererziehung)
  • Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit
    • Rente wegen teilweiser Erwerbsminderung
    • Renten wegen voller Erwerbsminderung
    • Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung bei Berufsunfähigkeit
  • Rentenbeginn
    • Von Dauerrenten
    • Von Zeitrenten

Modul 2:
Altersrenten, Einkommensanrechnung, Rentenberechnung und mehr

  • Renten wegen Alters
    • Regelaltersrente
    • Altersrente für langjährig Versicherte
    • Altersrente für schwerbehinderte Menschen
    • Altersrente für besonders langjährig Versicherte
  • Rentenberechnung
    • Rentenberechnung – Rentenformel
    • Auswirkungen des Nachhaltigkeitsfaktors
    • Ausgleich einer Rentenminderung
  • Renten wegen Todes
    • Kleine und große Witwen(r)rente
    • Prüfung einer „Versorgungsehe“
    • Erziehungsrente
    • Halb- und Vollwaisenrente
  • Rentenbeginn
    • Von Dauerrenten
    • Von Zeitrenten
  • Einkommensanrechnung bei Renten wegen Todes
    • Anrechenbare Einkommen
    • Kurzfristige und dauerhafte Erwerbsersatzeinkommen
    • Vermögenseinkommen
    • Unterschiede altes/neues Hinterbliebenenrentenrecht
    • Ermittlung des dynamischen Freibetrages
    • Berechnungsformel
  • Witwen-(Witwer-)Rentenabfindung bei erster Wiederheirat
    • Berechnung des Abfindungsbetrages

Termine:

30.04.2025 LIVE-Webinar
18.09.2025 LIVE-Webinar
27.11.2025 LIVE-Webinar
jeweils von 9.30 – ca. 17.00 Uhr

Ihr Referent:

Harald Rihm,
Renten- und Sozialexperte

Seminargebühr:

€ 1.020,– zzgl. USt

Paket-Gebühr:

€ 1.780,- zzgl. USt (Modul 1 und Modul 2 gemeinsam)
jeweils pro Teilnehmer

Termine:

07.05.2025 LIVE-Webinar
24.09.2025 LIVE-Webinar
03.12.2025 LIVE-Webinar
jeweils von 9.30 – ca. 17.00 Uhr

Ihr Referent:

Wolfgang Wehowsky,
Renten- und Sozialexperte

Seminargebühr:

€ 1.020,– zzgl. USt

Paket-Gebühr:

€ 1.780,- zzgl. USt (Modul 1 und Modul 2 gemeinsam)
jeweils pro Teilnehmer

Ihre Fort- und Weiterbildung durch Seminare zur gesetzlichen Rentenversicherung (SGB VI)

Seminare Rentenrecht, SDL Akademie
Die SDL Akademie ist Ihr Partner für die erfolgreiche Durchführung von Seminaren zu Themen des Rechts der gesetzlichen Renten. Die gesetzliche Rente ist in den Personalabteilungen und den Sozialabteilungen aller Unternehmen stets ein aktuelles Thema, das von den Sachbearbeitern beherrscht werden muss.

Neben unseren Grundlagenseminaren zum SGB VI steht auch das „Praktikum zur Rentenberechnung in der gesetzlichen Rentenversicherung (SGB VI)“ auf unserer Agenda. Hier werden Sie das praktische Verfahren der Rentenberechnung erlernen und damit Rentenbescheide besser verstehen. Dieses Seminar werden wir auch zukünftig ausschließlich in Präsenzform durchführen, da nur so die praktische Arbeit am einzelnen Fall erfolgen kann.

Frühverrentung, Altersteilzeit, vorgezogene Rente und mehr – Optionen für einen vorzeitigen Rentenbeginn: An einem kompakten Seminartag wollen wir Ihnen einen systematischen Überblick der möglichen Frühverrentungsoptionen im Zusammenspiel mit möglicher Arbeitslosigkeit/Altersteilzeit und den Ausgleichsoptionen geben. Sie werden in die Lage versetzt, Optionsmöglichkeiten des vorzeitigen Rentenbeginns zu erkennen, Kombinationsmöglichkeiten zu ermitteln und Kapitalbeträge fehlender Rentenbeiträge und der Ausgleichsoptionen zu berechnen.

Aktuelle Themen aus dem Bereich der gesetzlichen Rentenversicherung sind beispielsweise die „Flexi-Rente“ oder das „Rentenpaket II“. Aktuelle Reformen in der gesetzlichen Rentenversicherung sind dabei immer wieder Gegenstand unserer Seminare. Auch 2025 finden Sie wieder ein breites Angebot an Möglichkeiten für Ihre Fortbildung.

Übrigens: Fast alle Seminare führen wir auch als innerbetriebliche Schulung durch. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot – sprechen Sie uns an.