Die Abrechnung der Zusatzversorgung und insbesondere das Meldeverfahren der ZVK stellt Abrechner der Lohn- und Gehaltszahlungen stets vor neue Herausforderungen. Hier kompakt, intensiv und praxisnah wichtige Hinweise zu allen Abrechnungsfragen zu geben, ist die Aufgabe dieses Seminars. Dabei wird auch auf komplexe Fragen, beispielsweise eines Wechsels des Versorgungsträgers, eingegangen.
Inhalt
Rechtliche Grundlagen und Verbreitung der Zusatzversorgung
- Rechtliche Grundlagen
- Verbreitung der Zusatzversorgung
- Zahlen, Daten, Fakten
Versicherungspflicht
- Welche Personen sind in der Zusatzversorgung versicherungspflichtig?
- Ausschlusstatbestände
- Versicherungspflichtige Ausbildungsverhältnisse
- Ende der Versicherungspflicht
Zusatzversorgungspflichtiges Entgelt
Finanzierung und Meldeverkehr
- Allgemeines zur Finanzierung
- Umlage (Arbeitnehmeranteil/Arbeitgeberanteil), Sanierungsgeld, Zusatzbeitrag
- Steuerliche Behandlung der Umlage
- Allgemeines zum Meldeverkehr
- Steuerliche Aufteilung des zusatzversorgungspflichtigen Entgelts
- Besonderheiten im Meldeverkehr (Elternzeit, Mutterschutz, Fehlzeiten)
Überleitung (Portabilität) zwischen verschiedenen Versorgungsträgern
- Ausscheiden mit Wechsel zu einem Privatunternehmen
- Ausscheiden zwischen kommunalen und kirchlichen Trägern
- Ausscheiden mit Wechsel in den Bund-/Landbereich
Leistungen der Zusatzversorgung
- Wartezeit
- Ermittlung der Versorgungspunkte
- Höhe der Betriebsrente und Abschläge
- Soziale Komponenten
- Antragsverfahren
- Ausschlussfristen
- Versteuerung und Verbeitragung von Leistungen
Teilnehmen werden
Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem öffentlichen Dienst und aus Unternehmen, die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes anwenden und für die Lohn- und Gehaltsabrechnung ihrer Mitarbeiter zuständig sind.
Ihr Referent
Boris Bauer
Herr Bauer studierte an der Hochschule Kehl. Er ist seit 1988 bei der KVBW Zusatzversorgung in Karlsruhe. Derzeit ist Herr Bauer Arbeitsgruppenleiter im Versicherungs- und Leistungsrecht. Daneben ist Herr Bauer auch für die Ausbildung bei der KVBW Zusatzversorgung verantwortlich. Herr Bauer ist als Referent zur Zusatzversorgung für seinen Arbeitgeber als Referent in der Mitgliederbetreuung tätig.