2-tägiges Intensivseminar.
Die gesamte betriebliche Altersversorgung wird durch das Steuerrecht wesentlich beeinflusst. Mit diesem zweitägigen Seminar vermitteln wir kompakt alle für das Verständnis der aktuellen betrieblichen Altersversorgung erforderlichen steuerlichen Kenntnisse. Der steuerlichen Betrachtung der Altersversorgungsleistungen sowohl aus der Sicht des Arbeitgebers, wie auch des Arbeitnehmers wird besondere Beachtung geschenkt.
Das Seminar befindet sich stets auf dem aktuellsten Stand und wird fortlaufend an eventuelle Veränderungen angepasst.
Inhalte
Grundlagen des Steuerrechts
- Rechtsquellen und Verfahrensvorschriften
- relevante Steuerarten in der bAV (Lohnsteuer, Körperschaft- und Gewerbesteuer bzw. Einkommensteuer, Investmentsteuer)
- Gewinnermittlung – von der Handelsbilanz zum zu versteuernden Einkommen
- Bei Bedarf: Exkurs zu den Besonderheiten bei GGF
Die betriebliche Altersversorgung aus Sicht des Arbeitnehmers
- Versicherungsförmige vs. nichtversicherungsförmige Durchführungswege
- Anwartschaft- und Leistungsphase
- Kurz: Sozialversicherungsrechtliche Behandlung
- Gesamtbetrachtung bAV vs. private Altersversorgung – wieviel Rendite ist die steuerliche Förderung wert?
Die betriebliche Altersversorgung aus Sicht des Arbeitgebers
- Direktzusage, Passiv- und Aktivseite
- Unterstützungskasse
- Versicherungsförmige Durchführungswege
Verfahrens- und Meldevorschriften
Bei Bedarf: Die Besteuerung der externen Versorgungsträger
Steuerliche Aspekte in besonderen Unternehmenssituation
- Betriebsübergang
- Auslagerung auf einen Pensionsfonds
- (weitere Aspekte bei Bedarf)
Exkurs (optional): Erbschaftsteuer
- Auswirkungen der bAV auf die Steuerlast beim Arbeitnehmer und GGF
- Auswirkungen und Gestaltungsideen beim Arbeitgeber
Betriebliche Altersversorgung für Unternehmensangehörige und Familienmitglieder
- Besondere Vorschriften der Finanzverwaltung für Körperschaften und Personengesellschaften
- Gesamtbelastungsrechnung Zusammenführung der Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht
Hinweis
Grundkenntnisse des Arbeitsrechts der betrieblichen Altersversorgung erleichtern das Verständnis.
Teilnehmen werden
Mitarbeiter und Nachwuchskräfte betrieblicher Personal- und Sozialabteilungen, Mitarbeiter der Versicherungs- und Finanzdienstleistungsbranche, Betriebsräte
Ihr Referent
Martin Knappstein LL.M.,
ist Syndikus-Steuerberater und Senior-Berater bei der Heubeck AG, Köln, vormals Manager Pensions bei PwC PriceWaterhouseCoopers Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, mehr als 20jährige Berufserfahrung auf dem Gebiet der bAV und langjähriger Dozent bei Duale Hochschule Baden-Württemberg DHBW Mannheim