Die ordnungsgemäße entgeltliche Abrechnung von Dienstwagen bereitet in vielen Unternehmen Schwierigkeiten. Regelmäßig stellen bereits die Grundlagen der Entgeltabrechnung Mitarbeiter der Personal- und Entgeltabteilungen sowie Fuhrparkmanager vor große Herausforderungen. Fehler bei der Dienstwagenabrechnung treten vor allem bei Betriebs- und Lohnsteuerprüfungen zutage und können zu erheblichen finanziellen Nachteilen für Unternehmen führen, z. B. weil nicht rechtskonform geführte Fahrtenbücher größere steuerliche Nachzahlungen zur Folge haben.
Aufgrund aktueller Rechtsprechung und Gesetzesänderungen steht das Fuhrparkmanagement in Unternehmen weiterhin vor großen Herausforderungen bei der Abrechnung des geldwerten Vorteils für die Privatnutzung. Verschaffen Sie sich daher einen Überblick über wichtige Eckpunkte der aktuellen (gesetzlichen) Rahmenbedingungen, z. B.:
- Grundlegende Neuerungen für die steuerliche Behandlung von Elektrofahrzeugen, die als Dienstwagen eingesetzt werden. Fahrer bestimmter elektrisch angetriebener Dienstwagen profitieren durch die Herabsetzung der steuerlichen Bemessungsgrundlage auf 0,5 Prozent bzw. 0,25 Prozent. Änderungen ergeben sich hier auch bei der Fahrtenbuchmethode.
- Steuerbefreiung der Privatnutzung betrieblicher Fahrräder und Steuerbefreiung des Jobtickets
- Auswirkungen der neuen Kfz-Steuer nach WLTP-Werten für seit dem 01. September 2018 zugelassene Kfz auf die Entgeltabrechnung.
- Einhaltung der auch im Fuhrpark geltenden Datenschutzbestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) im Abrechnungsverfahren.
In diesem Kompaktseminar erfahren Sie alles Wesentliche über die optimale (arbeits-)vertragliche Gestaltung der Dienstwagenüberlassung. Informieren Sie sich über die Grenzen des privaten Nutzungsrechts, über die steuerlichen Vor- und Nachteile sowie über die verschiedenen Abrechnungsmöglichkeiten. Profitieren Sie von konkreten Handlungsempfehlungen und geeigneten Lösungsmöglichkeiten für Ihre individuelle unternehmensinterne Abrechnungspraxis.
Inhalte
Dienstwagenüberlassung – Ein Kurzüberblick
- Wechselbezüge und Schnittstellen des Arbeitsrechts zur Entgeltabrechnung
- Begriff des Dienstwagens
- Arbeitsvertragliche Gestaltung
- Dienstwagenüberlassungsvertrag und Car Policy
- Überlassung zur Privatnutzung / Gelegentliche Nutzung
- Nutzungsverbote durch den Arbeitgeber
- Haftung des Mitarbeiters für Beschädigungen
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
Grundlagen und Methoden der Dienstwagenbesteuerung
- Rechtsgrundlagen der Dienstwagenbesteuerung
- EStG und Lohnsteuerrichtlinien (LStR)
- Begriffe der Dienstwagenbesteuerung
- Ermittlung des geldwerten Vorteils
- Ermittlungsmethoden: Pauschalversteuerung und Fahrtenbuchmethode
- Pauschalversteuerung: >>1%-Methode<<
- Listenpreis und Sonderausstattung
- >>0,5-Prozent-Methode<< und >>0,25-Prozent-Methode<<: geänderte Bemessungsgrundlagen bei Elektrofahrzeugen
- Fahrtenbuch-Methode
- Mindestangaben
- Elektronisches Fahrtenbuch, Fahrtenschreiber
- Aufzeichnungserleichterungen
- Geänderte Bemessungsgrundlagen bei Elektrofahrzeugen
- Wegefahrten: Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte / Arbeitsstätte
- Tätigkeitsstätte
- Lohnsteuerpauschalisierung
- Besonderheit Außendienstmitarbeiter: Arbeitnehmer ohne regelmäßige Arbeitsstätte im Betrieb
- Einzelnachweis und Gesamtkosten
- Kostendeckelung
- Ermittlungsmethoden: Pauschalversteuerung und Fahrtenbuchmethode
Die (private) Dienstwagennutzung in der Abrechnungspraxis
- Umfang der privaten Nutzung
- Dienstwagen mit Sonderausstattung
- Dienstwagen mit nachträglich eingebauter Sonderausstattung
- Zuzahlungen durch den Arbeitnehmer
- Mittelbare Zuschüsse des Arbeitnehmers
- Barlohnumwandlung
- Freiwilligkeits- und Widerrufsvorbehalte
- Auszeiten und Teilzeitkonstellationen
- Freistellung durch den Arbeitgeber
- Abtretung und Pfändung
- Ende des privaten Nutzungsrechts
- Fahrzeugwechsel
- Nutzung mehrerer Fahrzeuge
- Elektrofahrzeuge
- Sonderfall Poolfahrzeuge / Fahrzeugpool
- Gelegenheitsfälle
- Homeoffice und Kurzarbeit – Auswirkungen auf die Dienstwagenabrechnung
- Steuerliche Behandlung von Unfallschäden
- Steuerliche Behandlung der Übernahme von Bußgeldern
Relevante BMF-Schreiben zur Dienstwagenbesteuerung
Aspekte der Betriebs- und Lohnsteuerprüfung
Neue Kfz-Steuer und CO2-Ausstoß (Exkurs)
- Neue Berechnungsart der Kfz-Steuer
- NEFZ-Zyklus und WLTP-Verfahren: Was gilt wann?
Weitere steuerliche Besonderheiten der Elektromobilität (Exkurs)
- Besteuerung von Ladestrom und Ladeinfrastruktur
- Steuerliche Behandlung von Ladevorrichtungen beim Arbeitnehmer und beim Arbeitgeber
Steuerliche Besonderheiten bei der Privatnutzung betrieblicher Fahrräder und E-Bikes (inklusive Pedelecs und S-Pedelecs) (Exkurs)
Steuerbefreiung des Jobtickets (Exkurs)
Datenschutz nach DSGVO und BDSG 2018 im Abrechnungsverfahren
- Rechtsgrundlagen der Datennutzung bei der Entgeltabrechnung
- Grundzüge der Datenverarbeitung im Beschäftigungsverhältnis
- Informationspflichten
- Datenverarbeitung mit und ohne Einwilligung
- Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten: Blickpunkt Entgeltabrechnung
- Auftragsverarbeitung – Outsourcing / externe Lohnbuchhaltung zur Entgeltabrechnung
Aktuelle Rechtsprechung zur Dienstwagenbesteuerung
So arbeiten Sie im Seminar
Die Seminarinhalte werden praxisnah durch Vorträge, Präsentationen, konkrete Fallbeispiele und Diskussionen vermittelt und in Einzel- und Gruppenübungen vertieft. Es werden bewährte Präsentations- und Lernmedien eingesetzt und Sie erhalten umfangreiche Seminarunterlagen und Checklisten.
Teilnehmen werden
Das Seminar wendet sich an Verantwortliche von Pkw-Fuhrparks, MitarbeiterInnen aus dem Bereich Entgeltabrechnung und sonstige Fach- und Führungskräfte, die sich über aktuelle (Rechts-)Fragen der ordnungsgemäßen Entgeltabrechnung von Dienstwagen informieren möchten und sich einen diesbezüglichen Überblick verschaffen wollen. Es empfiehlt sich nicht nur Nachwuchskräften, sondern auch erfahrenen Fachleuten, die ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen möchten
Welche Vorkenntnisse Sie benötigen
Technische Voraussetzungen für unsere Online-Seminare
Sie benötigen einen PC oder ein Notebook mit Webcam, Mikrofon und Lautsprecher (alternativ Headset). Idealer Browser: Google Chrome; Edge, Safari, Firefox sind aber ebenfalls möglich.